TSG Balingen e.V. Abteilung Judo

Starke Leistungen der TSG Balingen bei der Bezirks-Einzelmeisterschaft U11

Am Sonntag, den 9. Februar 2025, fand in Tübingen die Bezirks-Einzelmeisterschaft der männlichen und weiblichen Jugend U11 des Bezirks 4 statt. Die jungen Judoka der TSG Balingen zeigten beeindruckende Leistungen und konnten sich mehrfach auf dem Podest platzieren.

Phoebe Schneider erkämpfte sich souverän den ersten Platz und krönte sich zur Bezirksmeisterin. Ebenfalls stark präsentierte sich Ben Woller, der nach mehreren spannenden Kämpfen den zweiten Platz erreichte und sich damit den Vizemeistertitel sicherte.

Auch die weiteren Kämpfer der TSG Balingen zeigten großen Kampfgeist. Leon Zimmermann, Flynn Lerche, Gabriel Brittner, Oskar Joedicke, Erik Joos und Luca Steidle belegten jeweils den dritten Platz und rundeten das erfolgreiche Abschneiden des Vereins ab.

Mit ihren herausragenden Leistungen haben sich Phoebe Schneider und Ben Woller für die Südwürttembergischen Einzelmeisterschaften am 22. Februar 2025 in Balingen qualifiziert. Die TSG Balingen gratuliert allen Teilnehmern zu ihren Erfolgen und freut sich auf spannende Kämpfe bei den kommenden Meisterschaften.
Hanna Zimmermann und Kiril Ivanov waren in der Funktion als Trainer und Betreuer dabei.

 

BezEMU11_in_Tübingen.jpg

Erfolgreicher Wettkampftag für Hanna Zimmermann beim 13. Tübinger Attempto Turnier

Tübingen, 09. Februar 2025 – Beim 13. Tübinger Attempto Turnier der Männer und Frauen konnte Hanna Zimmermann von der TSG Balingen eine starke Leistung zeigen und sich in der Gewichtsklasse bis 78 kg den dritten Platz sichern. Das offene Pokalturnier, das Judoka aller Leistungsklassen die Möglichkeit zum sportlichen Vergleich bietet, war gut besetzt und bot spannende Wettkämpfe.

Hanna zeigte von Beginn an eine konzentrierte und kampfstarke Performance. Mit ihrem taktischen Geschick, sauber ausgeführten Techniken und großem Kampfgeist gelang es ihr, sich erfolgreich bis ins kleine Finale durchzukämpfen. Dort bewies sie noch einmal ihr kämpferisches Können und sicherte sich mit einem starken Auftritt die Bronzemedaille.

Trainer und Betreuer der TSG Balingen zeigten sich begeistert von Hannas Leistung und lobten ihren Einsatz auf der Matte. „Sie hat großartig gekämpft und ihr Potenzial voll ausgeschöpft. Der dritte Platz ist eine starke Leistung in diesem anspruchsvollen Turnier“, resümierte ihr Trainer und Betreuer Rainer Springer

Das Attempto Turnier in Tübingen hat sich erneut als hochkarätige Veranstaltung im Judokalender bewiesen.

Hanna Zimmermanns Erfolg ist ein weiterer Beleg für die gute Arbeit der TSG Balingen und ein Ansporn für kommende Wettkämpfe.

 

3Platz_Hanna_Zimmermann_13_Attempto_Turnier_Tübingen.jpg

Am 6.2.2025 fand in der Stadthalle Balingen die Sportlerehrung für das Jahr 2024 statt.

Oberbürgermeister Dirk Abel ehrte auch 8 Judoka der TSG Balingen.

Christian Vögele war entschuldigt und konnte nicht an der Veranstaltung teilnehmen.

David, Mathilda, Philipp, Jochen, Marit, Rainer und Björn erhielten für ihre sportlichen Leistungen im Jahr 2024 die Bronzemeaille.

Sportlerehrung_2025.jpg

obere Reihe von links nach rechts: Marit, Jochen, Björn und Rainer

untere Reihe von links nach rechts: Philipp.Mathilda, Nikita und David.

Sportlermedaille der Stadt Balingen

am Donnerstag, 6. Februar 2025 um 18.30 Uhr in die Stadthalle Balingen (Hirschbergstraße 38).

Wir treffen uns schon um 18:15 Uhr vor der Stadthalle.

Eingeladen sind aufgrund ihrer sportlichen Erfolge im Jahr 2024:

Mathilda Stephan, Henry Artelt, Christian Vögele, Jochen Merz, Marit Sommer, Rainer Springer und Björn Triebener

Sportlerehrung2024.jpeg

Lehrgangsbericht: Kata en détail - Koshiki-no-Kata

Am Samstag, den 1. Februar 2025, nahm Björn Triebener von der TSG Balingen, Abteilung Judo, an einem hochkarätigen Lehrgang zur Koshiki-no-Kata teil. Der Lehrgang fand im Dojo des MTV Ludwigsburg in der Brünner Straße 11, 71638 Ludwigsburg statt und dauerte von 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr. Organisiert wurde das Seminar unter dem Titel "Kata en détail: Koshiki-no-Kata – Techniken der Samurai", speziell für Kata-Interessierte, Wettkampf-Athleten, Trainer, Kata-Wertungsrichter und andere Multiplikatoren.

Lehrgangsinhalte

Der Fokus lag auf den Techniken und historischen Hintergründen der Koshiki-no-Kata, einer der ältesten und traditionellsten Kata im Judo. Die Referenten Dieter Münnekhoff (6. Dan, Referent für Koshiki-no-Kata im NWDK) und Michael Hoffmann (6. Dan, DJB-Wertungsrichter) vermittelten ihr fundiertes Wissen mit großer Begeisterung und Fachkompetenz. Beide Referenten haben in dieser Kata bedeutende Erfolge erzielt, darunter mehrfache Deutsche Meistertitel und zwei dritte Plätze bei Europameisterschaften.

Zu Beginn des Lehrgangs wurden die Teilnehmer mit der historischen Einordnung und den besonderen Prinzipien der Koshiki-no-Kata vertraut gemacht. Anschließend erfolgte eine detaillierte Durcharbeitung der einzelnen Techniken. Dabei wurde besonderer Wert auf die korrekte Ausführung, die exakte Haltung und die Bedeutung der Bewegungsprinzipien gelegt.

Ablauf und Methodik

Nach einer kurzen Begrüßung durch die Referenten begann die erste Lehrgangshälfte mit einer theoretischen Einführung. Hier wurde die Entwicklungsgeschichte der Koshiki-no-Kata aus den alten Samurai-Kampftechniken bis zur heutigen Anwendung im Judo erörtert. Besonders interessant war die Erklärung, wie die Kata die Schutzmechanismen einer Rüstung berücksichtigt und welche strategischen Überlegungen hinter den Bewegungen stehen.

Im anschließenden praktischen Teil wurden die einzelnen Techniken Schritt für Schritt demonstriert und intensiv geübt. Dabei wurden Fehler in der Ausführung individuell korrigiert, sodass jeder Teilnehmer wertvolle Erkenntnisse für sein eigenes Training mitnehmen konnte.

Nach einer kurzen Mittagspause wurde in der zweiten Hälfte des Lehrgangs verstärkt auf die Bewertungskriterien für Wettkampf und Prüfungen eingegangen. Michael Hoffmann erklärte die wichtigsten Punkte aus Sicht eines Wertungsrichters und gab wertvolle Hinweise zur Optimierung der Darbietung. Anschließend hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, unter simulierten Wettkampfbedingungen einzelne Sequenzen zu präsentieren und direktes Feedback zu erhalten.

Fazit

Der Lehrgang war eine hervorragende Gelegenheit, die eigene Technik zu verfeinern und tiefere Einblicke in die Prinzipien der Koshiki-no-Kata zu gewinnen. Besonders die Expertise und die strukturierte Vermittlung durch die beiden erfahrenen Referenten machten das Seminar zu einem wertvollen Erlebnis.

Björn konnte wertvolle Impulse für sein eigenes Kata-Training mitnehmen und freut sich darauf, die erlernten Inhalte weiter zu vertiefen. Ein herzliches Dankeschön an die Referenten und die Organisatoren für diesen informativen und inspirierenden Lehrgang!

Kata_en_détail_Koshiki-no-Kata_1.2.25_Gruppenfoto.jpg

 

Hubert_und_Björn_2_850.jpg

Hubert_und_Björn_1_850.jpg

 

Hubert_und_Björn_3_850.jpg

Veranstaltungen

29.11.2024 Weihnachtsfeier (Erwachsene)

Keine anstehende Veranstaltung

Wettkämpfe

Südwürttembergische EM U11 m+w

am 22.2.2024 in der Turnhalle der Realschulturnhalle, Teckstr. 20, Balingen

Keine anstehende Veranstaltung

Hier findest du uns auch.

Trainings Impressionen

tainings impressionen Hier seht ihr einen kleinen Einblick in unser Training.

Für das Training der Griffkraft gibt es viele Möglichkeiten, durch Uchi-komi und im Randori wird es automatisch trainiert. Für spezielle Übungen bietet sich nachtürlich das Greifen am Seil an.

Hier seht ihr eine Variante, bei dem es nicht nur um das bloße klettern nach oben geht.

crafted by 2025