Lehrgangsbericht: Kata en détail - Koshiki-no-Kata
Am Samstag, den 1. Februar 2025, nahm Björn Triebener von der TSG Balingen, Abteilung Judo, an einem hochkarätigen Lehrgang zur Koshiki-no-Kata teil. Der Lehrgang fand im Dojo des MTV Ludwigsburg in der Brünner Straße 11, 71638 Ludwigsburg statt und dauerte von 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr. Organisiert wurde das Seminar unter dem Titel "Kata en détail: Koshiki-no-Kata – Techniken der Samurai", speziell für Kata-Interessierte, Wettkampf-Athleten, Trainer, Kata-Wertungsrichter und andere Multiplikatoren.
Lehrgangsinhalte
Der Fokus lag auf den Techniken und historischen Hintergründen der Koshiki-no-Kata, einer der ältesten und traditionellsten Kata im Judo. Die Referenten Dieter Münnekhoff (6. Dan, Referent für Koshiki-no-Kata im NWDK) und Michael Hoffmann (6. Dan, DJB-Wertungsrichter) vermittelten ihr fundiertes Wissen mit großer Begeisterung und Fachkompetenz. Beide Referenten haben in dieser Kata bedeutende Erfolge erzielt, darunter mehrfache Deutsche Meistertitel und zwei dritte Plätze bei Europameisterschaften.
Zu Beginn des Lehrgangs wurden die Teilnehmer mit der historischen Einordnung und den besonderen Prinzipien der Koshiki-no-Kata vertraut gemacht. Anschließend erfolgte eine detaillierte Durcharbeitung der einzelnen Techniken. Dabei wurde besonderer Wert auf die korrekte Ausführung, die exakte Haltung und die Bedeutung der Bewegungsprinzipien gelegt.
Ablauf und Methodik
Nach einer kurzen Begrüßung durch die Referenten begann die erste Lehrgangshälfte mit einer theoretischen Einführung. Hier wurde die Entwicklungsgeschichte der Koshiki-no-Kata aus den alten Samurai-Kampftechniken bis zur heutigen Anwendung im Judo erörtert. Besonders interessant war die Erklärung, wie die Kata die Schutzmechanismen einer Rüstung berücksichtigt und welche strategischen Überlegungen hinter den Bewegungen stehen.
Im anschließenden praktischen Teil wurden die einzelnen Techniken Schritt für Schritt demonstriert und intensiv geübt. Dabei wurden Fehler in der Ausführung individuell korrigiert, sodass jeder Teilnehmer wertvolle Erkenntnisse für sein eigenes Training mitnehmen konnte.
Nach einer kurzen Mittagspause wurde in der zweiten Hälfte des Lehrgangs verstärkt auf die Bewertungskriterien für Wettkampf und Prüfungen eingegangen. Michael Hoffmann erklärte die wichtigsten Punkte aus Sicht eines Wertungsrichters und gab wertvolle Hinweise zur Optimierung der Darbietung. Anschließend hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, unter simulierten Wettkampfbedingungen einzelne Sequenzen zu präsentieren und direktes Feedback zu erhalten.
Fazit
Der Lehrgang war eine hervorragende Gelegenheit, die eigene Technik zu verfeinern und tiefere Einblicke in die Prinzipien der Koshiki-no-Kata zu gewinnen. Besonders die Expertise und die strukturierte Vermittlung durch die beiden erfahrenen Referenten machten das Seminar zu einem wertvollen Erlebnis.
Björn konnte wertvolle Impulse für sein eigenes Kata-Training mitnehmen und freut sich darauf, die erlernten Inhalte weiter zu vertiefen. Ein herzliches Dankeschön an die Referenten und die Organisatoren für diesen informativen und inspirierenden Lehrgang!




Am Mittwoch, dem 29.1.2025 war im Kindertraining ordentlich viel los. Auf dem Programm standen Wettkampftechniken für die bevorstehenden Bezirksmeisterschaften sowie das Gürtelprogramm. Natürlich durften auch einige Spiele nicht fehlen, um den Spaßfaktor zu steigern. Zum Abschluss des Trainings wurde Milan der weiß-gelbe Gürtel verliehen herzlichen Glückwunsch!



Dies sind die Trainer beim Lehrgang:
- Takanori NAGASE, zweifacher Olympiasieger (2024, 2020) und Weltmeister (2015)
- Shohei ONO, zweifacher Olympiasieger (2020, 2016) und dreifacher Weltmeister (2019, 2015, 2013)
- Ryunosuke HAGA, Weltmeister (2015) und Dritter bei den Olympischen Spielen (2016).
Und unsere Alina ist dabei.




Am 19. Januar 2025 nahmen unsere Kämpfer am 3. Leo Mannschafts-Cup in Stuttgart teil. Kiril und Rainer begleiteten die Kinder als Trainer, während Hanna als Kampfrichterin im Einsatz war.
Unser Nachwuchsteam bestand aus Luca, Erik und Phoebe. Erik beeindruckte mit einer herausragenden Leistung und gewann beide seiner Kämpfe. Auch Luca konnte einen Sieg erringen, während Phoebe trotz ausbleibender Siege mit starken Wurfansätzen ihr großes Potenzial zeigte.
Neben dem sportlichen Wettkampf sorgten kreative Aktivitäten für zusätzliche Begeisterung: Die Kinder hatten großen Spaß beim Basteln und Bemalen eigener Medaillen – eine tolle Aktion, die das Event noch besonderer machte. Das Leo-Maskottchen trug zur fröhlichen Atmosphäre bei und sorgte für gute Stimmung unter den Teilnehmern. Auch im Parcours zeigten alle drei ihr Können und hatten sichtlich Freude daran.
Insgesamt war es ein rundum gelungener Wettkampf, der allen Beteiligten viel Spaß gemacht hat. Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Kämpfer und freuen uns auf die kommenden Herausforderungen!

Phoebe, Luca und Erik

Kiril mit Leo :-)
In der vergangenen Woche fanden die lang ersehnte Gürtelprüfung statt. Nach intensiver Vorbereitung und engagiertem Training konnten die Prüflinge aus verschiedenen Altersgruppen ihr Können unter Beweis stellen. Unter den wachsamen Augen der Prüfer zeigten sie eine Vielzahl von Techniken und bewiesen, dass sie die Anforderungen ihrer neuen Gürtelstufen souverän meistern können.
In der Erwachsenengruppe haben folgende Judoka erfolgreich ihre Prüfung bestanden:
Blauer Gürtel: Janne und Hanna
Grüner Gürtel: Elisa
Gelb-oranger Gürtel: Loresa
Gelber Gürtel: Pascal und Svantje
Weiß-gelber Gürtel: Patrick

Auch die Kindergruppe zeigte großes Engagement und Freude am Judo. Alle Prüflinge erhielten den weiß-gelben Gürtel:
Malia, Jusef, Alexa und Ares

Die jüngsten Judoka der Bonsai-Gruppe beeindruckten mit ihrer Konzentration und Disziplin. Auch sie wurden für ihren Einsatz mit dem weiß-gelben Gürtel ausgezeichnet:
Radik, Bilal, Max, Anton, Raphael und Melina.

Wir gratulieren allen Judoka zu ihren neuen Gürtelstufen und sind stolz auf ihre Fortschritte